In der heutigen Episode erklären wir den LPI – den Logistics Performance Index. Dieser Index misst seit geraumer Zeit die logistischen Leistungen von Ländern, Volkswirtschaften und Regionen. So gelingt es ein globales Bild zu erhalten.
Wir schauen auf die Ergebnisse aus 2023 aber natürlich auch die Entwicklung davon. Eine sehr spannende Sicht, bei der Deutschland zumindest aktuell nicht so gut weg kommt.
Shownotes zur Folge “Logistics Performance Index”:
Definition und Ergebnisse bei der Weltbank
Unseren Instagram Kanal findet ihr hier
Hier kannst du uns bei PATREON unterstützen
Was ist der Logistics Performance Index?
Der Logistics Performance Index (LPI) ist ein international anerkannter Kennwert, der die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Logistik- und Lieferketten in verschiedenen Ländern misst. Er wurde erstmals 2007 von der Weltbank eingeführt und basiert auf umfassenden Umfragen unter internationalen Spediteuren, Logistikunternehmen, Zollbeamten und Fachleuten im Bereich der internationalen Lieferketten.
Der LPI bewertet verschiedene Aspekte der Logistik, darunter die Qualität der Infrastruktur, die Effizienz der Zollabfertigung, die Lieferzeit, die Kosten und die Zuverlässigkeit von Transportdienstleistungen.
Beispiele für die Faktoren, die den Logistics Performance Index beeinflussen:
Qualität der Infrastruktur: Dieser Faktor bewertet die Qualität der Straßen, Häfen, Flughäfen und anderer Transportinfrastruktur in einem Land. Ein Land mit gut ausgebauten und gewarteten Verkehrsnetzen erhält in dieser Kategorie in der Regel eine höhere Punktzahl. Beispiel: Singapur, das für seine erstklassige Hafeninfrastruktur bekannt ist.
Effizienz der Zollabfertigung: Dieser Aspekt misst, wie schnell und reibungslos Waren an den Grenzen eines Landes abgefertigt werden. Länder mit effizienten Zollverfahren und geringer bürokratischer Belastung erzielen hier bessere Ergebnisse. Beispiel: Deutschland, das für seine effiziente Zollabwicklung bekannt ist.
Lieferzeiten und -zuverlässigkeit: Dieser Faktor berücksichtigt, wie schnell Waren geliefert werden und wie zuverlässig diese Lieferungen sind. Ein Land mit pünktlichen und zuverlässigen Lieferungen erhält eine höhere Punktzahl. Beispiel: Japan, das für seine schnellen und zuverlässigen Logistikdienstleistungen geschätzt wird.
Transportkosten: Hierbei handelt es sich um die Kosten für den Gütertransport in einem Land. Länder mit wettbewerbsfähigen Preisen und niedrigen Transportkosten erzielen in dieser Kategorie bessere Bewertungen. Beispiel: China, das aufgrund seiner kostengünstigen Transportdienstleistungen einen Wettbewerbsvorteil hat.
Gesamtbewertung: Der Logistics Performance Index aggregiert diese und weitere Faktoren, um eine Gesamtbewertung der Logistikleistung eines Landes zu erstellen. Diese Bewertung kann von Land zu Land erheblich variieren und hat Auswirkungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Handelsströme.
Der Logistics Performance Index dient Unternehmen, Regierungen und internationalen Organisationen als nützliches Instrument, um die Logistik- und Lieferketteneffizienz in verschiedenen Ländern zu vergleichen und zu verbessern. Länder mit höheren LPI-Werten sind oft besser positioniert, um Handel zu treiben und wirtschaftliches Wachstum zu fördern.